Wenn ich mein Fingerlabyrinth nehme, möchte ich einen Moment entspannen, die Welt um mich herum ausschalten und mich auf das Labyrinth konzentrieren. Genauso geht es mir, wenn ich ein Labyrinth gehe. Ich achte auf mich und versuche in meiner Mitte anzukommen, wenn ich die Mitte des Labyrinthes erreicht habe. Was bewirken Achtsamkeitsübungen? Wenn wir sie… Weiterlesen Warum passen ein Labyrinth und Achtsamkeit so gut zusammen?
Schlagwort: Labyrinth
Das Labyrinth – ein Symbol für den Lebensweg?
Das Labyrinth in seiner klassischen Form taucht schon vor Tausenden von Jahren auf. Es ist ein uralten Symbol, das sich durch die Geschichte der Menschheit zieht. Ein Labyrinth ist kein Irrgarten, oft werden die beiden verwechselt. Der Irrgarten hat Sackgassen, das Labyrinth hat nur einen einzigen Weg, der unweigerlich in die Mitte führt, wenn auch… Weiterlesen Das Labyrinth – ein Symbol für den Lebensweg?
Das Labyrinth in Kloster Disibodenberg
Vor einigen Jahren ist auf einer Rasenfläche des Klosters Disibodenberg, gegenüber der Frauenklause, ein Labyrinth entstanden. Als wir in diesem Jahr erneut dieses Labyrinth aufgesucht haben, waren wir erfreut zu sehen, wie gut es gepflegt ist. Vom Labyrinth hat man einen Blick auf die Ruinensteine der Frauenklause, in der Hildegard von Bingen und Jutta von… Weiterlesen Das Labyrinth in Kloster Disibodenberg
Mittsommer, Labyrinth und Moor
Zum Mittsommerritual sind wir mit einigen Frauen in das Bourtanger Moor gezogen auf einen sehr schönen freien Platz, an dessen Rand eine energetischer Birkengruppe steht. Ich habe dort aus mitgebrachten Seilen ein keltisches Labyrinth gelegt. Zur Einstimmung haben wir uns mit Himmel und Erde verbunden und sind singend und trommelnd in das Labyrinth gezogen. Ok,… Weiterlesen Mittsommer, Labyrinth und Moor
Schritt 5: Die Veränderung willkommen heißen
Auf dem Weg in das Labyrinth sind wir die vier Schritte der Veränderung gegangen. Nun gilt es, diese Erfahrung auch in unserem Alltag zu festigen. Ich würde empfehlen in den nächsten zwei Wochen sehr bewusst auf die veränderten Gedanken oder die veränderte Körperhaltung zu achten. Ich möchte Ihnen ein Beispiel geben: Meine Dozentin für Körperbewusstsein… Weiterlesen Schritt 5: Die Veränderung willkommen heißen
Schritt 4: Sich dankbar für das Neue öffnen
Auf dem Weg in das Labyrinth kommen wir bei dem 4. Schritt in der Mitte an. Der erste Schritt entspricht dem Mut, den Weg zu beginnen. Oft gehen wir mit einer Frage, die uns gerade beschäftigt in das Labyrinth hinein. Wir haben vielleicht bestimmte Erwartungen über die Antwort oder über die Länge oder dem Zustand… Weiterlesen Schritt 4: Sich dankbar für das Neue öffnen
Das Labyrinth vor dem Magdeburger Dom
Vor dem Magdeburger Dom ist ein sehr schönes Labyrinth Typ Chartres gepflastert worden. Der imposante Dom ist so alt, wie die Kathedrale in Chartres, so das dieses neue Labyrinth wunderbar zu der Geschichte beider Kirchen passt. Das Labyrinth ist erst am 05.05.2012 eingeweiht worden. Die Umsetzung mit den unterschiedlichen Pflastersteinen ist sehr gut gelungen. Wenn… Weiterlesen Das Labyrinth vor dem Magdeburger Dom
Das Labyrinth in Steigra
Unser letzter Urlaub führte uns auch nach Steigra auf der Suche nach einem der ältesten Labyrinthe Deutschlands. Der Eingang zum Labyrinth liegt direkt an der Straße, dennoch benötigten wir einige Anläufe, um ihn zu finden. Nur ein kleines Holzschild weist auf den Eingang in der hohen Hecke hin. Dahinter erwartete uns dann ein sehr schön… Weiterlesen Das Labyrinth in Steigra
Wieso Labyrinthe?
Wie bin ich eigentlich zu den Labyrinthen gekommen? Zufällig entdeckte ich als Urlaubslektüre mein erstes Buch von Kathleen McGowan: Das Magdalena-Evangelium. Spannend geschrieben, erweckte es schnell Neugier in mir: Wer war diese Maria Magdalena, was ist ihre Botschaft? Seit ich das Buch gelesen hatte, schaute ich mir ihre Darstellungen in vielen Kirchen mit neuen Augen… Weiterlesen Wieso Labyrinthe?